Behandlungskonzept
Grundlage meiner Behandlungen ist die Kognitive Verhaltenstherapie, einem wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren.
Diese geht von einem engen Zusammenhang von Gedanken, Gefühlen und Verhalten aus. Unsere Einstellungen und Bewertungen bestimmen wie wir uns fühlen und wie wir handeln.
Die kognitive Verhaltenstherapie setzt an den aktuellen Problemen des Klienten an. Die Vergangenheit ist aber insofern interessant, als dort Denkens- und Verhaltensmuster entstanden sind, bzw. erlernt wurden. Und alles, was gelernt wurde, kann auch wieder verlernt werden.
Ablauf
Im Erstgespräch verschaffe ich mir einen Überblick über Ihre Anliegen und wir überlegen gemeinsam, ob eine Psychotherapie Ihnen bei Ihrem Problem behilflich sein kann. Nach spätestens 5 Stunden muss ein Antrag an die Krankenkasse auf Genehmigung der Psychotherapie gestellt werden. In der Regel werden zwei mal 12 oder 60 Therapiesitzungen genehmigt. Bei Bedarf ist auch eine Verlängerung möglich.
Kosten
Gesetzlich Versicherte
Bei gesetzlich Versicherten übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Psychotherapie. Sie brauchen nur Ihre Versichertenkarte mitzubringen.
Privat Versicherte
Als privat Versicherter erkundigen Sie sich am besten schon vorher bei ihrer Versicherung, ob und in welcher Höhe die Kosten übernommen werden. Dies ist individuell von ihrem Vertrag abhängig. Ebenso erkundigen Sie sich bitte, welche Formalitäten notwendig sind.
Die Abrechnung mit Ihnen erfolgt gemäß der GOÄ.